Wikingertopf einfach selber machen

Wenn du nach einem herzhaften und unkomplizierten Gericht suchst, das die ganze Familie begeistert, dann ist der Wikingertopf einfach selber machen genau das Richtige für dich! Dieses Rezept für Wikingertopf mit Hackbällchen ist perfekt für geschäftige Wochentage oder gemütliche Familientreffen. Die Kombination aus zarten Hackbällchen und buntem Gemüse sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für eine ausgewogene Mahlzeit.

Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist die Schnelligkeit und Einfachheit der Zubereitung. Du kannst es in nur 20 Minuten auf den Tisch bringen, was es ideal für stressige Tage macht. Zudem schmeckt es großartig mit verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Einfache Zubereitung: Dieses Rezept kommt ohne komplizierte Schritte aus und ist schnell gemacht.
  • Familienfreundlich: Die Kombination aus Hackbällchen und Gemüse trifft den Geschmack von Groß und Klein.
  • Gesunde Zutaten: Mit frischem Gemüse und magerem Fleisch ist dieser Wikingertopf nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft.
  • Vielseitige Beilage: Egal ob Reis, Nudeln oder Kartoffeln – du kannst ganz nach deinem Geschmack wählen.
Wikingertopf

Zutaten, die du brauchst

Für diesen köstlichen Wikingertopf verwenden wir einfache und gesunde Zutaten. Hier sind sie:

Für die Hackbällchen

  • 250 g Hackfleisch (gemischt)
  • 1/2 TL Senf
  • je 1/2 TL Salz & Pfeffer
  • 1 TL Paprika edelsüß

Für das Gemüse

  • 1 Möhre (mittelgroß)
  • 75 g Erbsen (TK)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch

Für die Sauce

  • 250 ml Kochsahne (15% Fett)
  • 20 g Schmelzkäse (ca. 1 EL)
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 1 EL Rapsöl

Variationen

Der Wikingertopf ist wunderbar flexibel! Hier sind einige Ideen, wie du ihn abwandeln kannst:

  • Gemüse variieren: Tausche die Möhre gegen Brokkoli oder Paprika aus – so bleibt es bunt und interessant!
  • Hackfleisch ersetzen: Verwende Geflügel- oder pflanzliches Hackfleisch für eine leichtere Variante.
  • Gewürze anpassen: Füge Kräuter wie Thymian oder Rosmarin hinzu, um dem Gericht eine andere Note zu verleihen.
  • Sahnealternativen nutzen: Ersetze die Kochsahne durch eine pflanzliche Alternative für eine vegane Version.

Wie man Wikingertopf einfach selber machen macht

Schritt 1: Hackbällchen vorbereiten

Beginne damit, das Hackfleisch mit Senf, Salz, Pfeffer und Paprika in einer Schüssel gut zu vermengen. Das Kneten sorgt dafür, dass sich die Aromen gut verbinden. Forme anschließend etwa zehn gleich große Bällchen. Diese werden später knusprig in der Pfanne angebraten.

Schritt 2: Bällchen anbraten

Erhitze das Rapsöl in einer großen Pfanne und brate die Hackbällchen rundherum auf hoher Hitze an, bis sie schön knusprig braun sind. Das Anbraten verleiht ihnen nicht nur einen tollen Geschmack, sondern auch eine appetitliche Farbe.

Schritt 3: Gemüse hinzufügen

Während die Bällchen braten, schäle die Möhre und schneide sie in Stifte. Würfle die Zwiebel und hacke den Knoblauch. Gib die Möhrenstifte und Zwiebel in die Pfanne zu den Bällchen und brate alles an, bis die Zwiebel glasig wird – das bringt süße Aromen hervor.

Schritt 4: Sauce zubereiten

Füge nun die Erbsen sowie den Knoblauch hinzu und schwitze sie kurz mit an. Gieße dann die Kochsahne und das Wasser dazu. Rühre den Schmelzkäse sowie die Brühe ein; dies gibt der Sauce einen cremigen Geschmack. Lass alles kurz einkochen und schmecke es ab.

Schritt 5: Servieren

Serviere deinen Wikingertopf mit einer Beilage deiner Wahl! Ob Reis, Nudeln oder Kartoffeln – genieße dieses leckere Gericht im Kreise deiner Liebsten!

Profi-Tipps für Wikingertopf einfach selber machen

Ein paar kleine Tricks können den Wikingertopf noch besser machen und dir helfen, Zeit in der Küche zu sparen!

  • Hackfleisch gut würzen: Achte darauf, das Hackfleisch gründlich mit den Gewürzen zu vermengen. Dadurch wird jeder Bissen geschmackvoll und aromatisch.

  • Gemüse nach Belieben variieren: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Paprika oder Zucchini hinzufügen. Das sorgt für Abwechslung und zusätzliche Nährstoffe.

  • Kochsahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen: Wenn du eine leichtere Variante möchtest, kannst du die Kochsahne durch pflanzliche Sahne oder Kokosmilch ersetzen. Das gibt dem Gericht einen neuen Geschmack.

  • Hackbällchen im Ofen garen: Anstatt sie in der Pfanne zu braten, kannst du die Hackbällchen auch im Ofen bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen. So werden sie gleichmäßig gar und bleiben saftig.

  • Vorbereitung ist alles: Bereite alle Zutaten im Voraus vor, damit das Kochen schnell und reibungslos verläuft. Das spart Zeit und macht das Kochen viel entspannter.

Wie man Wikingertopf einfach selber machen serviert

Der Wikingertopf ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern lässt sich auch wunderbar anrichten! Hier sind einige Ideen, wie du das Gericht ansprechend präsentieren kannst.

Garnierungen

  • Frische Kräuter: Ein paar frische Petersilien- oder Schnittlauchzweige bringen Farbe auf den Teller und verleihen zusätzlichen Geschmack.
  • Geriebener Käse: Eine Handvoll geriebener Käse über dem fertigen Gericht sorgt für einen herzhaften Touch und schmilzt beim Servieren wunderbar.

Beilagen

  • Basmati-Reis: Der fluffige Reis nimmt die köstliche Sauce perfekt auf und sorgt für ein ausgewogenes Gericht.
  • Pasta: Eine Portion Nudeln passt hervorragend zum Wikingertopf und bringt eine angenehme Textur ins Spiel.
  • Kartoffelpüree: Ein cremiges Kartoffelpüree bietet eine tolle Grundlage für die sämige Sauce des Wikingertopfs.
  • Brot: Frisches Baguette oder Vollkornbrot sind ideal, um die leckere Sauce aufzutunken – ein Genuss!

Mit diesen Tipps und Ideen bist du bestens gerüstet, um den Wikingertopf einfach selber zu machen und beeindruckst damit nicht nur deine Familie, sondern auch deine Gäste! Guten Appetit!

Wikingertopf

Vorbereitung und Aufbewahrung

Dieses Rezept ist perfekt für die Mahlzeitenvorbereitung! Der Wikingertopf ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern lässt sich auch hervorragend aufbewahren und bleibt dabei frisch und schmackhaft.

Reste aufbewahren

  • Bewahre die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
  • Die Reste sind bis zu 3 Tage haltbar.
  • Achte darauf, die Hackbällchen nicht in der Sauce zu lagern, um ein Durchweichen zu vermeiden.

Einfrieren

  • Lass den Wikingertopf vollständig abkühlen, bevor du ihn einfrierst.
  • Fülle ihn in einen gefriergeeigneten Behälter oder eine spezielle Gefriertüte.
  • Der Wikingertopf kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden.

Aufwärmen

  • Erwärme den Wikingertopf langsam im Topf bei mittlerer Hitze, bis er durchgehend heiß ist.
  • Du kannst auch die Mikrowelle verwenden: Gib eine Portion in eine mikrowellengeeignete Schüssel und erhitze sie in Intervallen von 1-2 Minuten.
  • Füge nach Belieben etwas Wasser oder Sahne hinzu, um die Konsistenz wiederherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufige Fragen zu diesem köstlichen Rezept:

Wie kann ich den Wikingertopf einfach selber machen?

Um den Wikingertopf einfach selber zu machen, folge einfach unserem Rezept. Es erfordert nur wenige Zutaten und ist schnell zubereitet!

Ist der Wikingertopf auch für Familien geeignet?

Ja, der Wikingertopf ist ein ideales Familienrezept. Er lässt sich leicht anpassen und kommt bei Groß und Klein gut an!

Welche Beilagen passen zum Wikingertopf einfach selber machen?

Dieser Wikingertopf harmoniert wunderbar mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln als Beilage.

Kann ich das Rezept für den Wikingertopf variieren?

Natürlich! Du kannst verschiedene Gemüsesorten hinzufügen oder das Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen.

Wie lange hält sich der gekochte Wikingertopf im Kühlschrank?

Der gekochte Wikingertopf hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Achte darauf, ihn gut zu lagern!

Abschließende Gedanken

Ich hoffe, dass dir dieses Rezept für den Wikingertopf genauso viel Freude bereitet wie mir! Es ist nicht nur lecker, sondern auch perfekt für gesellige Abendessen oder um die Woche über Mahlzeiten vorzubereiten. Trau dich, es auszuprobieren – ich bin mir sicher, dass du begeistert sein wirst! Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!

Print

Wikingertopf einfach selber machen

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Wenn du ein herzhaftes und schnelles Gericht suchst, das die ganze Familie begeistert, dann ist der Wikingertopf genau das Richtige für dich! Dieses unkomplizierte Rezept vereint zarte Hackbällchen aus magerem Rindfleisch oder Huhn mit buntem Gemüse und einer cremigen Sauce. In nur 20 Minuten steht dieses köstliche Abendessen auf dem Tisch – perfekt für stressige Wochentage oder gesellige Familientreffen. Du kannst den Wikingertopf nach Belieben variieren, indem du verschiedene Gemüsesorten oder Beilagen wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln wählst.

  • Author: eliebe
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 10 Minuten
  • Total Time: 2 hours 20 minutes
  • Yield: Ca. 4 Portionen
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Braten
  • Cuisine: Deutsch

Ingredients

Scale
  • 250 g Hackfleisch (Rind oder Huhn)
  • 1 Möhre
  • 75 g Erbsen (TK)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 250 ml Kochsahne (15% Fett)
  • 20 g Schmelzkäse
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Rinderbrühe oder Gemüsebrühe
  • 1 EL Rapsöl

Instructions

  1. Das Hackfleisch mit Senf, Salz, Pfeffer und Paprika vermengen und ca. zehn gleich große Bällchen formen.
  2. Das Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Hackbällchen rundherum knusprig anbraten.
  3. Währenddessen die Möhre schälen und in Stifte schneiden, Zwiebel würfeln und Knoblauch hacken. Diese Zutaten zu den Bällchen in die Pfanne geben und anbraten.
  4. Erbsen und Knoblauch hinzufügen, kurz mit anschwitzen. Dann Kochsahne und Wasser dazugeben, Schmelzkäse sowie Brühe einrühren und kurz einkochen lassen.
  5. Den Wikingertopf servieren – ideal zu Reis, Nudeln oder Kartoffeln.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 385
  • Sugar: 5g
  • Sodium: 570mg
  • Fat: 20g
  • Saturated Fat: 7g
  • Unsaturated Fat: 10g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 27g
  • Fiber: 3g
  • Protein: 26g
  • Cholesterol: 70mg

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star