Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept

Wenn du nach einem Rezept suchst, das die Weihnachtszeit versüßt und Erinnerungen an die Kindheit weckt, dann ist dieses Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept genau das Richtige für dich. Diese zarten, schneeweißen Plätzchen sind nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein wahrer Genuss! Der Duft von frisch gebackenen Kipferln wird sofort ein warmes Gefühl in deinem Herzen hervorrufen und die ganze Familie zusammenbringen.

Ob für gemütliche Nachmittage mit Freunden, als süße Überraschung für die Nachbarn oder einfach nur, um dir selbst eine Freude zu machen – diese Vanillekipferl schmecken immer! Sie sind einfach zuzubereiten und bringen ein Stück Tradition auf deinen Tisch. Lass uns gemeinsam dieses wunderbare Rezept entdecken!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Einfach zuzubereiten: Mit wenigen Zutaten ist dieses Rezept schnell umgesetzt, sodass du mehr Zeit mit deinen Liebsten verbringen kannst.
  • Familienfreundlich: Die zarten Kipferl sind bei Groß und Klein beliebt. Jeder wird sie lieben!
  • Vielseitig: Du kannst das Grundrezept leicht abwandeln und deine eigenen Ideen einbringen.
  • Perfekt für jeden Anlass: Ob Weihnachten oder einfach als Snack zwischendurch – diese Plätzchen passen immer.
Vanillekipferl

Zutaten, die du brauchst

Die Zutaten für unsere Vanillekipferl sind frisch und gesund. Du wirst sehen, wie einfach es ist, köstliche Plätzchen mit natürlichen Zutaten zu zaubern!

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zum Bestäuben

  • 40 g Puderzucker
  • 2 Pck. Vanillezucker

Variationen

Dieses Rezept ist sehr flexibel! Hier sind einige Ideen, wie du deine Vanillekipferl noch interessanter gestalten kannst:

  • Nüsse hinzufügen: Füge gehackte Walnüsse oder Haselnüsse hinzu, um einen zusätzlichen Crunch zu bekommen.
  • Schokoladige Note: Tauche die Kipferl nach dem Backen in geschmolzene Zartbitter-Schokolade für einen köstlichen Schokoladengeschmack.
  • Gewürze variieren: Probiere etwas Zimt oder Kardamom im Teig aus, um eine weihnachtliche Note hinzuzufügen.
  • Zitronenaroma: Für eine frische Variante kannst du etwas abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.

Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept macht

Schritt 1: Teig vorbereiten

Für den Teig die Butter, die Zucker und den Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das sorgt dafür, dass sich alles gut verbindet und der Teig schön luftig wird. Anschließend die Mandeln, das Mehl und das Salz unterkneten. Es ist wichtig, alles gut zu vermengen, damit sich die Aromen entfalten können.

Schritt 2: Ruhen lassen

Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dies hilft dabei, dass der Teig fester wird und sich besser formen lässt. Außerdem sorgt es dafür, dass die Kipferl beim Backen ihre Form behalten.

Schritt 3: Kipferl formen

Nun kommt der spaßige Teil: Forme den Teig mit deinen Händen zu kleinen Kipferln oder nutze Halbmond-Ausstechformen! Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen – jeder kann seine eigenen kleinen Kunstwerke schaffen.

Schritt 4: Backen

Lege die geformten Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier und backe sie bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) je nach Größe für 10 – 15 Minuten goldgelb. Halte ein Auge darauf; sie sollten nicht zu dunkel werden!

Schritt 5: Bestäuben und genießen

Nach dem Backen lass die Kipferl etwa 5 Minuten auskühlen. Mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker, durch ein Sieb bestäubt, werden sie zum perfekten süßen Genuss! Lass sie gut auskühlen und genieße jeden Bissen dieser herrlichen Leckerei!

Profi-Tipps für Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept

Wenn du diese zarten Vanillekipferl ganz einfach zuhause nachbacken möchtest, habe ich ein paar hilfreiche Tipps für dich!

  • Butter zimmerwarm verwenden: Dadurch lässt sich die Butter besser mit den anderen Zutaten vermengen, was zu einer gleichmäßigen Teigkonsistenz führt.

  • Teig kühl ruhen lassen: Ein ruhender Teig wird fester und lässt sich leichter formen. Dies verhindert, dass die Kipferl beim Backen auseinanderlaufen.

  • Die richtige Backtemperatur: Achte darauf, die Kipferl bei der angegebenen Temperatur zu backen. Zu hohe Temperaturen könnten dazu führen, dass sie außen verbrennen und innen noch roh sind.

  • Genügend Abstand auf dem Blech: Lass beim Platzieren der Kipferl auf dem Backblech genügend Platz zwischen den einzelnen Stückchen. So haben sie genug Raum zum Ausdehnen während des Backens.

  • Puderzucker erst nach dem Abkühlen: Es ist wichtig, die Kipferl erst mit der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung zu bestäuben, wenn sie vollständig ausgekühlt sind. So bleibt der Zuckergeschmack intensiv und wird nicht matschig.

Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept serviert

Diese köstlichen Vanillekipferl sind nicht nur lecker, sondern auch sehr dekorativ. Hier sind einige Ideen, wie du sie stilvoll präsentieren kannst!

Garnierungen

  • Zimt-Zucker-Mischung: Eine Prise Zimt in den Puderzucker geben, um eine aromatische Note zu verleihen und das Festtagsgefühl zu verstärken.
  • Essbare Blüten: Diese können eine hübsche Farbe und einen Hauch von Eleganz hinzufügen, perfekt für festliche Anlässe.

Beilagen

  • Tee oder Glühwein: Eine Tasse warmen Tee oder alkoholfreien Glühwein passt hervorragend dazu und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.
  • Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis als Beilage macht das Gebäck noch verführerischer und bringt eine kühle Frische ins Spiel.
  • Kaffee oder Espresso: Der bittere Geschmack von Kaffee harmoniert wunderbar mit den süßen Kipferln und ist ideal für eine Kaffeepause.
  • Frische Beeren: Eine Handvoll frischer Beeren bringt etwas Frische und Farbe auf den Teller – sie sind nicht nur gesund, sondern auch ein visueller Genuss.
Vanillekipferl

Vorbereitung und Aufbewahrung

Dieses Rezept für Vanillekipferl ist perfekt für die Mahlzeitenvorbereitung, besonders in der Weihnachtszeit. Du kannst die Kipferl im Voraus backen und sie halten sich wunderbar, sodass du immer einen süßen Snack zur Hand hast.

Reste aufbewahren

  • Bewahre die Vanillekipferl in einer luftdichten Keksdose auf.
  • Stelle sicher, dass die Dose an einem kühlen, trockenen Ort steht.
  • Die Plätzchen bleiben bis zu zwei Wochen frisch.

Einfrieren

  • Lass die Kipferl vollständig abkühlen, bevor du sie einfrierst.
  • Lege die Keksstücke in einen Gefrierbeutel oder eine gefriergeeignete Box.
  • Die Kipferl können bis zu drei Monate eingefroren werden.

Aufwärmen

  • Für den besten Geschmack genieße die Kipferl direkt nach dem Backen.
  • Wenn du sie aufwärmen möchtest, lege sie kurz bei 150 Grad in den Ofen.
  • Achte darauf, dass sie nicht zu lange erhitzt werden, um ihre zarte Konsistenz zu bewahren.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufige Fragen, die beim Zubereiten von Vanillekipferl auftauchen könnten.

Wie lange kann ich Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept aufbewahren?

Die Vanillekipferl sind in einer luftdichten Dose bis zu zwei Wochen haltbar. Du kannst sie auch einfrieren und bis zu drei Monate genießen.

Kann ich das Rezept für Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept anpassen?

Ja! Du kannst verschiedene Nüsse verwenden oder den Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzen, um das Rezept nach deinem Geschmack anzupassen.

Was mache ich, wenn mein Teig zu klebrig ist?

Wenn der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Achte jedoch darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, da dies die Konsistenz der Kipferl beeinflussen kann.

Abschließende Gedanken

Ich hoffe, dieses Rezept für Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept bringt dir genauso viel Freude wie mir. Diese zarten Plätzchen sind perfekt für gemütliche Nachmittage mit der Familie oder als süße Überraschung für Freunde. Nimm dir die Zeit, sie zuzubereiten und lass dich von ihrem köstlichen Aroma verzaubern. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Print

Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Entdecke das verführerische Rezept für Vanillekipferl, die zarten Plätzchen, die Erinnerungen an die Kindheit wecken und die Weihnachtszeit versüßen. Dieses traditionelle Gebäck ist einfach zuzubereiten und erfreut sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein. Mit einem köstlichen Aroma von Vanille und Mandeln sind diese Kipferl die perfekten Begleiter für gemütliche Nachmittage mit der Familie oder als süße Überraschung für Freunde und Nachbarn. Lass dich von der Leichtigkeit dieses Rezepts inspirieren und bringe ein Stück Tradition in dein Zuhause!

  • Author: eliebe
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Total Time: 2 hours 30 minutes
  • Yield: Ca. 25 Kipferl
  • Category: Dessert
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Puderzucker
  • 2 Pck. Vanillezucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Teig vorbereiten: Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Mandeln, Mehl und Salz unterkneten.
  2. Ruhen lassen: Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Kipferl formen: Teig zu kleinen Halbmondformen formen oder Ausstechformen verwenden.
  4. Backen: Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) 10-15 Minuten goldgelb backen.
  5. Bestäuben und genießen: Abgekühlte Kipferl mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker bestäuben.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 95
  • Sugar: 4g
  • Sodium: 1mg
  • Fat: 6g
  • Saturated Fat: 3g
  • Unsaturated Fat: 2g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 9g
  • Fiber: <1g
  • Protein: 1g
  • Cholesterol: 15mg

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star