Kaiserschmarrn
Wenn du nach einem Gericht suchst, das sowohl gemütlich als auch köstlich ist, bist du beim Kaiserschmarrn genau richtig! Dieses Rezept ist ein absoluter Klassiker und hat schon viele Herzen erobert. Egal ob an geschäftigen Wochentagen oder bei Familientreffen, dieser fluffige Pfannkuchen zergeht auf der Zunge und bringt Freude in jedes Zuhause.
Die Zubereitung des Kaiserschmarrn ist nicht nur einfach, sondern macht auch Spaß – perfekt, um gemeinsam mit Freunden oder der Familie zu kochen. Lass uns also gleich loslegen und dieses wunderbare Rezept teilen!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfache Zubereitung: Die Schritte sind unkompliziert, sodass jeder in der Küche glänzen kann.
- Familienfreundlich: Kinder lieben es, beim Zerkleinern des Kaiserschmarrn zu helfen – das sorgt für viel Spaß!
- Vielseitig: Ob süß mit Apfelmus oder herzhaft mit verschiedenen Früchten, jeder findet seine Lieblingsvariante.
- Schnell serviert: In weniger als zwei Stunden kannst du ein köstliches Gericht zaubern, das alle begeistert.
- Köstlicher Geschmack: Der Mix aus fluffigem Teig und dem Hauch von Vanille sorgt für ein Geschmackserlebnis, das du nicht vergessen wirst.

Zutaten, die du brauchst
Für diesen köstlichen Kaiserschmarrn benötigen wir nur einfache und gesunde Zutaten. Diese Basiszutaten machen es einfach, dieses Gericht jederzeit zuzubereiten.
Für den Teig
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Rosinen (optional)
- 2 EL Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
Zum Servieren
- 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster
Variationen
Das Tolle am Kaiserschmarrn ist seine Flexibilität! Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen. Hier sind einige Ideen:
- Mit Schokolade: Füge einen Esslöffel Kakaopulver zum Teig hinzu für eine schokoladige Variante.
- Fruchtig frisch: Statt Rosinen kannst du frische Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren verwenden.
- Nussig: Mische gehackte Nüsse in den Teig für einen extra Crunch.
- Zimtliebhaber: Ein Hauch von Zimt im Teig gibt dem Kaiserschmarrn eine besondere Note.
Wie man Kaiserschmarrn macht
Schritt 1: Eier trennen
Beginne damit, die Eier zu trennen. Das Eiweiß wird steif geschlagen und verleiht dem Kaiserschmarrn seine luftige Konsistenz. Achte darauf, dass keine Eigelb-Reste ins Eiweiß gelangen – das könnte das Volumen beeinträchtigen.
Schritt 2: Teig herstellen
In einer großen Schüssel vermischt du die Eigelbe mit Milch, Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker. Rühre alles gut durch, bis der Teig schön glatt ist. Es ist wichtig, dass keine Klümpchen bleiben!
Schritt 3: Eiweiß schlagen
Jetzt kommt der spannende Teil: Schlage das Eiweiß in einer separaten Schüssel steif. Dies sorgt dafür, dass dein Kaiserschmarrn wunderbar fluffig wird. Hebe das Eiweiß vorsichtig unter den Teig – so bleibt die Luftigkeit erhalten!
Schritt 4: Backen
Erhitze die Butter in einer großen Pfanne und gieße den Teig hinein. Bei mittlerer Hitze backen lassen, bis die Unterseite goldbraun ist. Drehe den Kaiserschmarrn dann um – hier kannst du ihn mithilfe von zwei Gabeln zerteilen!
Schritt 5: Servieren
Serviere den Kaiserschmarrn warm mit Puderzucker bestäubt und genieße ihn mit Apfelmus oder Zwetschgenröster! Ein wahrer Genuss für jede Gelegenheit.
Ich hoffe sehr, dass dir dieses Rezept genauso viel Freude bereitet wie mir! Lass mich wissen, wie dein Kaiserschmarrn gelungen ist!
Profi-Tipps für Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn ist ein köstliches Gericht, das mit ein paar einfachen Tricks noch besser wird!
-
Die richtige Mehlsorte wählen: Verwende Weizenmehl Type 405 für eine luftige und lockere Konsistenz. Diese Mehltype sorgt dafür, dass der Teig beim Backen schön aufgeht und die typische Struktur erhält.
-
Eier trennen: Schlage die Eier getrennt und schlage das Eiweiß steif, bevor du es unter den Teig hebst. Dies verleiht deinem Kaiserschmarrn eine besonders fluffige Textur.
-
Ausreichend Zeit zum Ruhen: Lass den Teig etwa 30 Minuten ruhen, bevor du ihn backst. So können sich die Zutaten optimal verbinden und der Kaiserschmarrn wird noch lockerer.
-
Die richtige Temperatur: Achte darauf, dass die Pfanne gut vorgeheizt ist, bevor du den Teig hineingibst. Eine mittlere Hitze sorgt dafür, dass der Kaiserschmarrn gleichmäßig bräunt und nicht anbrennt.
-
Nicht zu früh wenden: Wende den Kaiserschmarrn erst, wenn die Unterseite goldbraun ist. Wenn du ihn zu früh wendest, könnte er zerfallen oder ungleichmäßig garen.
Wie man Kaiserschmarrn serviert
Der Kaiserschmarrn kann auf vielfältige Weise präsentiert werden, um das Geschmackserlebnis noch zu steigern. Hier sind einige Ideen, wie du dein Gericht stilvoll anrichten kannst.
Garnierungen
-
Puderzucker: Bestäube den Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker kurz vor dem Servieren – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern bringt auch eine süße Note.
-
Frische Minze: Ein paar frische Minzblätter als Garnitur verleihen einen Hauch von Frische und Farbe auf dem Teller.
Beilagen
-
Apfelmus: Dieses klassische Kompott ergänzt den süßen Geschmack des Kaiserschmarrns perfekt und sorgt für eine fruchtige Note.
-
Zwetschgenröster: Der aromatische Zwetschgenröster harmoniert hervorragend mit dem fluffigen Dessert und bringt eine schöne Säure ins Spiel.
-
Zimt-Zucker-Mischung: Eine Mischung aus Zimt und Zucker zum Bestreuen gibt dem Gericht eine warme Würze und zusätzliche Süße.
-
Vanilleeis: Ein Stück cremiges Vanilleeis dazu macht den Genuss perfekt – die Kombination aus warmem Kaiserschmarrn und kaltem Eis ist einfach unwiderstehlich!

Vorbereitung und Aufbewahrung
Dieses Kaiserschmarrn-Rezept ist perfekt für die Mahlzeitenvorbereitung! Du kannst die Portionen im Voraus zubereiten und sie dann ganz einfach aufwärmen, wann immer du Lust auf eine süße Leckerei hast. Hier sind einige Tipps, wie du deinen köstlichen Kaiserschmarrn optimal aufbewahren und genießen kannst.
Reste aufbewahren
- Bewahre übrig gebliebenen Kaiserschmarrn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
- Genieß ihn innerhalb von 2-3 Tagen, um den besten Geschmack und die beste Konsistenz zu erhalten.
Einfrieren
- Lass den Kaiserschmarrn vollständig abkühlen, bevor du ihn einfrierst.
- Teile ihn in Portionen und lege ihn in gefriergeeignete Beutel oder Behälter.
- So bleibt er bis zu 2 Monate frisch.
Aufwärmen
- Für das Aufwärmen kannst du den Kaiserschmarrn in der Mikrowelle oder in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Füge einen kleinen Spritzer Milch hinzu, damit er nicht austrocknet und wieder schön fluffig wird.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworte ich häufige Fragen zu unserem Rezept für Kaiserschmarrn.
Wie kann ich meinen Kaiserschmarrn noch verfeinern?
Du kannst verschiedene Trockenfrüchte wie Aprikosen oder Cranberries hinzufügen, um deinem Kaiserschmarrn eine besondere Note zu verleihen. Auch Nüsse können für zusätzlichen Crunch sorgen.
Ist der Kaiserschmarrn auch ohne Zucker lecker?
Ja, du kannst den Zucker reduzieren oder sogar weglassen. Der natürliche Geschmack der Zutaten kommt so besser zur Geltung. Du kannst auch etwas Honig oder alternative Süßstoffe verwenden, um es nach deinem Geschmack anzupassen.
Wie lange dauert es, einen Kaiserschmarrn zuzubereiten?
Die gesamte Zubereitungszeit beträgt etwa 1 Stunde und 30 Minuten. Das beinhaltet sowohl die Vorbereitungen als auch das Kochen des Kaiserschmarrns.
Kann ich den Kaiserschmarrn glutenfrei zubereiten?
Ja, du kannst glutenfreies Mehl als Ersatz verwenden. Achte darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.
Warum ist der Kaiserschmarrn so besonders?
Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Klassiker der österreichischen Küche, sondern bietet auch eine wundervolle Kombination aus fluffigen Texturen und süßem Geschmack. Ideal zum Teilen und Genießen!
Abschließende Gedanken
Ich hoffe, dass dir dieses Rezept für Kaiser-schmarrn genauso viel Freude bereitet wie mir! Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Familie oder Freunden zu verbringen und gemeinsam etwas Leckeres zu genießen. Lass dich inspirieren und probiere es einfach aus – ich bin sicher, dass es ein Hit wird! Viel Spaß beim Kochen!
Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn ist ein beliebtes österreichisches Dessert, das sowohl bei Familienfeiern als auch an geschäftigen Wochentagen für Freude sorgt. Diese fluffigen Pfannkuchenstücke sind einfach zuzubereiten und bieten eine wunderbare Kombination aus süßem Geschmack und leichter Textur. Mit einigen frischen Beilagen wie Apfelmus oder Zwetschgenröster wird dieses Gericht zum perfekten Genuss für Groß und Klein. Lass uns direkt in die Zubereitung eintauchen!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 2 hours 35 minutes
- Yield: Ca. 4 Portionen
- Category: Dessert
- Method: Braten
- Cuisine: Österreichisch
Ingredients
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker oder Vanilleextrakt
- 50 g Rosinen (optional)
- 2 EL Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
- 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster
Instructions
- Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
- Eigelbe mit Milch, Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker zu einem glatten Teig verrühren.
- Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben.
- Butter in einer großen Pfanne erhitzen, den Teig hineingießen und goldbraun backen.
- Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln zerteilen und warm mit Puderzucker bestäuben sowie mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 290
- Sugar: 10g
- Sodium: 120mg
- Fat: 10g
- Saturated Fat: 5g
- Unsaturated Fat: 5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 40g
- Fiber: 1g
- Protein: 8g
- Cholesterol: 160mg