Wikingertopf einfach selber machen
Wenn du nach einem herzhaften und unkomplizierten Gericht suchst, das deine ganze Familie begeistert, dann ist der Wikingertopf genau das Richtige für dich! Dieses Rezept ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch perfekt für geschäftige Wochentage oder gemütliche Familientreffen. Mit seinen saftigen Hackbällchen und einer cremigen Sauce wird es schnell zu einem Lieblingsgericht in deinem Zuhause. Und das Beste daran? Du kannst den Wikingertopf einfach selber machen, ohne Fixprodukte!
Die Kombination aus frischem Gemüse und aromatischen Gewürzen macht diesen Wikingertopf besonders lecker. Egal ob du ihn als Hauptgericht servierst oder mit Beilagen wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln kombinierst, du wirst immer wieder nach diesem Rezept greifen wollen.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfach und schnell: In nur 20 Minuten bist du mit diesem Rezept durch. Perfekt für stressige Tage!
- Familienfreundlich: Die Kombination aus Hackbällchen und cremiger Sauce kommt bei Groß und Klein gut an.
- Gesunde Zutaten: Du verwendest frisches Gemüse und hochwertige Produkte, die nahrhaft sind.
- Flexibel: Du kannst das Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen und variieren.

Zutaten, die du brauchst
Für deinen Wikingertopf benötigst du einfache und gesunde Zutaten, die leicht erhältlich sind. Lass uns direkt loslegen!
Für die Hackbällchen
- 250 g Hackfleisch (gemischt)
- 1/2 TL Senf
- je 1/2 TL Salz & Pfeffer
- 1 TL Paprika edelsüß
- 1 EL Rapsöl
Für das Gemüse
- 1 Möhre (mittelgroß)
- 75 g Erbsen (TK)
- 1 rote Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
Für die Sauce
- 250 ml Kochsahne (15% Fett)
- 20 g Schmelzkäse (ca. 1 EL)
- 3 EL Wasser
- 1 TL Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
Variationen
Der Wikingertopf ist wunderbar flexibel! Hier sind einige Ideen, wie du das Rezept abwandeln kannst:
- Protein austauschen: Versuche es mit Hähnchen- oder Putenhackfleisch für eine leichtere Variante.
- Gemüse hinzufügen: Füge zusätzliches Gemüse wie Paprika oder Zucchini hinzu, um noch mehr Farbe und Nährstoffe zu bekommen.
- Würzigere Note: Wenn du es gerne schärfer magst, gib etwas Chili oder Cayennepfeffer in die Hackbällchen-Masse.
- Vegane Option: Verwende pflanzliches Hackfleisch und pflanzliche Sahne für eine vegane Version des Gerichts.
Wie man Wikingertopf einfach selber machen macht
Schritt 1: Hackbällchen vorbereiten
Beginne damit, das Hackfleisch mit Senf, Salz, Pfeffer und Paprika edelsüß in eine Schüssel zu geben. Das Vermengen dieser Zutaten sorgt dafür, dass die Bällchen würzig werden. Forme zehn gleich große Bällchen daraus. Diese gleichmäßige Größe hilft den Bällchen beim Kochen gleichmäßig gar zu werden. Erhitze dann das Öl in der Pfanne und brate die Hackbällchen rundherum auf hoher Hitze knusprig braun an.
Schritt 2: Gemüse vorbereiten
Während die Bällchen braten, schäle die Möhre und schneide sie in Stifte. Würfle die Zwiebel und hacke den Knoblauch. Diese Vorbereitungen machen den Kochprozess später schneller und einfacher.
Schritt 3: Gemüse anbraten
Sobald die Bällchen fertig sind, füge die Möhrenstifte und die gewürfelte Zwiebel hinzu. Brate alles an, bis die Zwiebel glasig ist – das bringt ihre natürliche Süße hervor! Gib dann die Erbsen sowie den Knoblauch dazu und schwitze alles kurz an.
Schritt 4: Sauce zubereiten
Lösche alles mit der Kochsahne und dem Wasser ab. Das sorgt für eine cremige Basis in deinem Wikingertopf. Rühre den Schmelzkäse und die Brühe unter – so wird alles schön aromatisch! Lass es kurz einkochen und schmecke es ab.
Jetzt hast du einen köstlichen Wikingertopf einfach selber gemacht! Serviere ihn heiß mit deiner Lieblingsbeilage – Guten Appetit!
Profi-Tipps für Wikingertopf einfach selber machen
Um deinen Wikingertopf noch besser zu machen, habe ich hier einige nützliche Tipps für dich gesammelt!
-
Hackfleisch gut würzen – Achte darauf, das Hackfleisch gründlich mit den Gewürzen zu vermischen. So verteilen sich die Aromen gleichmäßig und sorgen für einen intensiven Geschmack.
-
Frisches Gemüse verwenden – Wenn möglich, benutze frisches Gemüse anstelle von Tiefkühlware. Das sorgt nicht nur für mehr Geschmack, sondern auch für eine schönere Textur im Gericht.
-
Variiere die Beilagen – Experimentiere mit verschiedenen Beilagen wie Quinoa oder Couscous. Diese Alternativen bringen Abwechslung auf den Tisch und sind ebenfalls sehr gesund.
-
Resteverwertung – Wenn du noch andere Gemüsesorten übrig hast, wie Paprika oder Zucchini, kannst du diese ebenfalls verwenden. Sie passen wunderbar in den Wikingertopf und reduzieren Lebensmittelverschwendung.
-
Vorbereitung ist alles – Bereite alle Zutaten im Voraus vor. Das spart Zeit beim Kochen und macht das Zubereiten des Wikingertopfs noch einfacher und stressfreier.
Wie man Wikingertopf einfach selber machen serviert
Der Wikingertopf ist nicht nur lecker, sondern lässt sich auch wunderbar ansprechend präsentieren! Hier sind einige Ideen, wie du dein Gericht stilvoll servieren kannst.
Garnierungen
-
Frische Kräuter – Ein paar gehackte Petersilien- oder Schnittlauchblätter verleihen deinem Wikingertopf eine frische Note und sehen zudem sehr ansprechend aus.
-
Sauerrahm oder Joghurt – Ein Klecks Sauerrahm oder griechischer Joghurt obendrauf sorgt für Cremigkeit und harmoniert perfekt mit den Aromen des Gerichts.
Beilagen
-
Reis – Ein klassischer Begleiter zu vielen Gerichten. Er nimmt die Soße gut auf und sorgt für ein sättigendes Essen.
-
Kartoffeln (gekocht oder püriert) – Egal ob als Püree oder in Stücke geschnitten, Kartoffeln sind eine beliebte Beilage, die dem Gericht eine herzhafte Note verleiht.
-
Nudeln (z.B. Spaghetti oder Penne) – Nudeln sind schnell zubereitet und bieten eine köstliche Grundlage für die Hackbällchen und die Soße des Wikingertopfs.
-
Brot (z.B. Baguette oder Ciabatta) – Frisches Brot eignet sich hervorragend zum Dippen in die leckere Soße und rundet das Essen perfekt ab.

Vorbereitung und Aufbewahrung
Dieses Rezept für den Wikingertopf ist perfekt für die Mahlzeitenvorbereitung! Du kannst ihn im Voraus zubereiten und dann an hektischen Tagen genießen. So hast du immer eine leckere, nahrhafte Option zur Hand.
Reste aufbewahren
- Lasse den Wikingertopf vollständig abkühlen, bevor du ihn in einen luftdichten Behälter füllst.
- Im Kühlschrank hält sich der Wikingertopf bis zu drei Tage.
- Beschrifte den Behälter mit dem Datum, um die Frische im Blick zu behalten.
Einfrieren
- Teile die Portionen in geeignete gefrierfeste Behälter oder Beutel auf.
- Achte darauf, etwas Platz zu lassen, da sich die Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnt.
- Der Wikingertopf kann bis zu drei Monate eingefroren werden.
Aufwärmen
- Lasse gefrorene Portionen über Nacht im Kühlschrank auftauen.
- Erhitze den Wikingertopf in einem Topf bei mittlerer Hitze oder in der Mikrowelle bis zur gewünschten Temperatur.
- Füge eventuell einen Schuss Wasser hinzu, um die Konsistenz zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufige Fragen, die du möglicherweise hast.
Wie kann ich den Wikingertopf einfach selber machen?
Um den Wikingertopf einfach selber zu machen, folge einfach dem Rezept. Es ist schnell zuzubereiten und benötigt keine speziellen Zutaten.
Welche Beilagen passen gut zum Wikingertopf?
Du kannst Reis, Nudeln oder Kartoffeln als Beilage wählen. Diese passen hervorragend zu dem herzhaften Geschmack des Wikingertopfs.
Ist der Wikingertopf auch für Kinder geeignet?
Ja, der Wikingertopf ist ein kinderfreundliches Gericht. Die Hackbällchen und das Gemüse sind leicht verdaulich und lecker!
Wie lange hält sich der Wikingertopf im Kühlschrank?
Der Wikingertopf hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage, wenn er richtig gelagert wird.
Wie kann ich das Rezept anpassen?
Du kannst das Gemüse nach deinem Geschmack variieren oder sogar andere Fleischalternativen ausprobieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Abschließende Gedanken
Ich hoffe, dass dir dieses Rezept für den Wikingertopf genauso viel Freude bereitet wie mir! Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch eine herzliche Mahlzeit für deine Familie. Trau dich, es auszuprobieren und vielleicht sogar deine eigene Note hinzuzufügen. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Wikingertopf einfach selber machen
Entdecke den herzhaften Wikingertopf – ein unkompliziertes und schnelles Rezept, das sich perfekt für geschäftige Wochentage oder entspannte Familientreffen eignet. Mit saftigen Hackbällchen in einer cremigen Sauce und frischem Gemüse ist dieses Gericht nicht nur nahrhaft, sondern auch kinderfreundlich. Du kannst den Wikingertopf ganz nach deinem Geschmack anpassen und variieren, indem du verschiedene Gemüsesorten oder Proteinoptionen wählst. Probier es aus und bringe eine warme, köstliche Mahlzeit auf den Tisch!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 2 hours 30 minutes
- Yield: Ca. 4 Portionen
- Category: Hauptgericht
- Method: Braten
- Cuisine: Klassisch
Ingredients
- 250 g Hackfleisch (gemischt, Rind oder Huhn)
- 1/2 TL Senf
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 TL Paprika edelsüß
- 1 EL Rapsöl
- 1 Möhre (mittelgroß)
- 75 g Erbsen (TK)
- 1 rote Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 250 ml Kochsahne (15% Fett)
- 20 g Schmelzkäse (ca. 1 EL)
- 3 EL Wasser
- 1 TL Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
Instructions
- Hackbällchen vorbereiten: Hackfleisch mit Senf, Salz, Pfeffer und Paprika vermengen. Zehn gleich große Bällchen formen. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Bällchen rundherum knusprig braun anbraten.
- Gemüse schneiden: Möhre schälen und in Stifte schneiden. Zwiebel würfeln und Knoblauch hacken.
- Gemüse anbraten: Die gebratenen Hackbällchen herausnehmen und das Gemüse in der gleichen Pfanne anbraten, bis die Zwiebel glasig ist.
- Sauce zubereiten: Kochsahne und Wasser hinzufügen, dann Schmelzkäse und Brühe einrühren. Kurz einkochen lassen und abschmecken.
- Servieren: Den Wikingertopf heiß servieren – ideal zu Reis, Nudeln oder Kartoffeln.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 450
- Sugar: 4g
- Sodium: 600mg
- Fat: 24g
- Saturated Fat: 10g
- Unsaturated Fat: 12g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 4g
- Protein: 25g
- Cholesterol: 60mg